First Call for Papers
7th European Conference on Information Literacy (ECIL)
September 21-24, 2020, Bamberg, Germany
The European Conference on Information Literacy (ECIL) is organized by the Department of Information Management of Hacettepe University, Department of Information and Communication Sciences of Zagreb University and the Information Literacy Association.
The seventh ECIL conference will be co-organized and hosted by University of Bamberg from 21-24 September 2020, in Bamberg, Germany
Aim & Scope
Information Literacy in a Post-Truth Era being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice.
Main topics of the Conference include (but not limited with) the following:
Important Dates
Paper Submission
The Conference is composed of several types of contributions, such as full papers, posters, PechaKucha, best practices, workshops, panels, invited talks, and doctoral forum, each of which has different requirements and restrictions regarding the length, time allocation and content. Contributions should be prepared using the templates available through the Conference web site and submitted electronically via the conference management system before the deadlines indicated under important dates. Contributions will be peer-reviewed. Detailed information about review process can be obtained from Conference web site. At least one of the authors should register online via Conference web site and take part at the Conference to make the presentation.
Venue
University of Bamberg
Auditorium Building Markusstr. 8a, 96047 Bamberg
Webpage : https://www.uni-bamberg.de/en/university/directions-locations/markusstrasse-8a-mg1mg2/
Contact
Abstract submission, review process & book of abstracts
Sonja Špiranec, General Co-chair and Co-chair of ECIL 2020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Full-text submission, review process & proceedings book
Serap Kurbanoğlu, General Co-chair and Co-chair of ECIL 2020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registration
Joumana Boustany, General Co-chair and Co-chair of ECIL 2020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Local issues, programme, visa letters, accommodation and tours
Fabian Franke, Co-chair for ECIL 2020 and Chair of the Local Organizing Committee
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________________________________________________________________________________________
Der 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz wird am 25./26. Juni 2020 an der Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen. Der Call for Papers erfolgt im November.
Hier bekommen Sie es in kompakter Form präsentiert. Die Kommission Informationskompetenz der VÖB stellt in ihrer öffentlichen Sitzung am Österreichischen Bibliothekarstag das von ihr erstellte Starter Pack zur Informationskompetenz vor. Die Mitglieder der Kommission geben außerdem Einblicke in die Praxis und zeigen an Hand von Beispielen, was bei ihnen besonders gut funktioniert und was sich nicht bewährt hat. Wir beantworten auch gerne Ihre Fragen zu Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Vermittlung von Bibliotheks- bzw. Informationskompetenz.
Wann: Dienstag, 10.09.2019, 13.00 - 14.30 Uhr
Wo: Universität Graz, Heinrichstr. 36, 3. OG, Raum 11.32
Das Universitätsgebäude Heinrichstraße 36 erreicht man vom Bahnhof komment mit Buslinie 58 (Haltestelle Mozartgasse) bzw. Buslinie 63 (Haltestelle Universität).
Die Kommission Informationskompetenz der VÖB, die Kommission Informationskompetenz des DBV und des VDB und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen laden ein zum
2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 13./14.09.2018
an der Universitätsbibliothek Bamberg
Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Mögliche Themen sind z.B. der Einsatz von E-Learning, Assessment-Verfahren, innovative didaktische Methoden oder organisatorische und konzeptionelle Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen vor allem aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme – bitte merken Sie den Termin vor.
Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Poster bis 15.05.2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.
Poster: Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine/r der AutorInnen muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der AutorInnen.
Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.
Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Michaela Zemanek, Fabian Franke oder Gary Seitz wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .